
Der Gehölzbestand des Landschaftsparks Schlemmin wurde begründet durch die Anlage des Parks im 18. Jahrhundert und durchlebte sehr wechselvolle Entwicklungs- und Blütezeiten und Phasen ohne Pflege, in denen sich die Natur des Gartendenkmals wieder in großen Teilen bemächtigte und sich Klimaänderungen im Pflanzen- und Gehölzbestand abzeichneten. Das Zusammenbrechen alter Baumveteranen und der Verlust von Original-Gehölzen in denkmalpflegerisch wichtigen Gartenensembles zeigen den dringenden Handlungsbedarf zur Bewahrung des Gartendenkmals auf.
Die ursprünglichen Gestaltungsabsichten der Landschaftsgärtnerei sind jedoch trotz aller Wandlungen noch immer für das Auge der Betrachter wahrnehmbar und offenbaren sich in einer eigenen Dynamik in einem überaus empfindlichen Kosmos, der nur bedingt Korrekturen und Eingriffe durch Menschen zulässt.
Ein Schlüssel für erfolgreiche Parkpflege im Sinne des Gartendenkmalschutzes und eines neuen Naturschutzdenkens ist, alle menschlichen Tätigkeiten den langsam ablaufenden natürlichen Entwicklungszyklen anzupassen und sich den Folgen aller Eingriffe klar zu werden, die ursprüngliche Gestaltungsidee in die Gegenwart und die Zukunft zu transformieren ohne einzelne historische Phasen auszulöschen. Schließlich ist ein weitgespannter Konsens zwischen Gartendenkmalpflege, Naturschutz, Klimaschutz im Rahmen der gelebten Demokratie erstrebenswert, ohne den der Landschaftspark Schlemmin keine Zukunft hätte.
In dieser Absicht haben sich die beiden neuen Eigentümer, Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim und Dr. med. Tilman Schweim, der schönen und anspruchsvollen Aufgabe der Sanierung der Gesamtanlage als ihrer persönlichen Zukunft verschrieben.
Die dendrologische Parkführung möchte unter denkmalpflegerischen Aspekten die Aufgaben und Grenzen von Gehölzpflege und Gehölzbestandstransformation aufzeigen, laufende Arbeiten erklären und zu regelmäßigen Parkbesuchen ermuntern.
Gernot Hübner | Landschaftsarchitekt und Gehölzsachverständiger| Greifswald
Die Gehölzgruppen sind größtentheils aus einheimischen Holzarten zusammengestellt und mit schönblühenden Gehölzen umkantet.
Der Landschaftspark Schlemmin
Treffpunkt: 10.00 Uhr
Ort: 18320 Schlemmin | Am Schloss 2, Eingang Herrenhaus
Führung
Teilnahmegebühr: 6 Euro